Museum Haus Konstruktiv
Limmastrasse 268
8005 Zürich
Tel. +41 (0)44 217 70 80
Das Museum Haus Konstruktiv ist die führende Institution für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz. Geprägt von den Errungenschaften der Zürcher Konkreten um Max Bill, Richard Paul Lohse, Camille Graeser und Verena Loewensberg in den 1930er bis 50er Jahren, ist diese Kunstform heute fester Bestandteil der Moderne. Dieses kunsthistorische Erbe möchten wir lebendig halten und mit der Kunst der Gegenwart verknüpfen.
Seine Einzigartigkeit innerhalb der Kulturlandschaft verdankt das Museum Haus Konstruktiv seinen jährlich sechs bis neun Wechselausstellungen, die nach klaren programmatischen Gesichtspunkten konzipiert werden: Darauf ausgerichtet, die Verbindungslinien zwischen den Wegbereitern der konstruktiv-konkreten und konzeptuellen Kunst einerseits und der internationalen Gegenwartskunst andererseits aufzuzeigen, bringen sie renommierte sowie neu und wieder entdeckte historische Positionen mit heutigen Setzungen zeitgenössischer Künstler in einen Dialog.
Wir freuen uns, Sie zu privaten Führungen begrüssen zu dürfen.
Schenken Sie Ihren Freunden oder Geschäftspartnern eine exklusive Führung im Museum Haus Konstruktiv! Wir bieten private Führungen in Deutsch, Englisch oder Italienisch an. Unsere Kunsthistorikerinnen begleiten Sie kompetent und mit Charme durch das Museum. Dabei erhalten Sie Hintergrundinformationen und spannende Einblicke in den Entstehungsprozess der aktuellen Ausstellungen.
1 Private Führung für max. 20 Personen
inkl. MwSt.; exkl. Museumseintritt
Deutsch 60 min: CHF 200
Englisch / Italienisch 60 Min: CHF 250
Museumseintritt ohne Ermässigung: CHF 18 pro Person
Ab 10 Personen Gruppenrabatt: CHF 12 pro Person
Kontakt
Friederike Müller
+41 (0) 44 217 70 84
Kapazität: 5 - 20 Personen
Für Kindergarten und Schulklassen aller Stufen werden Schulworkshops angeboten, für Sek II Stufe zudem dialogische Führungen – jeweils zu unseren aktuellen Ausstellungen.
Das SonntagsAtelier lädt Familien ein, Kunst spielerisch zu entdecken und gemeinsam kreativ zu werden. Kinder und Erwachsene können gemeinsam mit kleinen Spielen und kreativen Impulsen die Themen der Ausstellung erkunden – an ausgewählten Sonntagen. Für 8- bis 11-Jährige und 12- bis 15-Jährige findet jeweils im Frühlings- und im Herbstsemester die Kinder-Kultur-Akademie Zürich (KKAZ) statt.
Für Kindergarten und Schulklassen aller Stufen werden Schulworkshops angeboten, für Sek II Stufe zudem dialogische Führungen – jeweils zu unseren aktuellen Ausstellungen.