Nichts verpassen!
Bleibe auf dem Laufenden: Neue Ausstellungen und News direkt in dein Postfach.
August 2025
Wir freuen uns, einen wichtigen Meilenstein im Projekt #ZukunftKulturerbeZH bekanntzugeben. Nach der Umfrage bei den Sammlungen im Kanton Zürich (Frühling 2025), der Erarbeitung eines Pflichtenhefts, einer umfassenden Analyse und einer partizipativen Evaluation hat die Arbeitsgruppe entschieden: Die Wahl für die Inventarisierungsdatenbank und das Kulturerbeportal fällt auf museum-digital – eine community-basierte Lösung mit integrierter Publikationsplattform. Dieses europaweit erprobte System passt optimal zu den Bedürfnissen der Museen in der Region Zürich.
Wie von unseren Mitgliedern gewünscht, umfasst das Projekt insbesondere eine umfassende Begleitung und Unterstützung für die Museen und Sammlungen: Neben allgemeinen Schulungen sind für die teilnehmenden Institutionen mehrere Tage individuelle Beratung und Support vorgesehen.
Für die Projektierung, das Pilotprojekt und die phasenweise Implementierung ist ein Zeitraum von 2025 bis 2030 vorgesehen. Aktuell läuft das Fundraising bei den öffentlichen und privaten Förderinstitutionen.
Überblick zum Projekt:
Juni 2025
Im Rahmen des Projekts #ZukunftKulturerbeZH hat die Arbeitsgruppe im Frühling eine Online-Umfrage bei den Sammlungen im Kanton Zürich durchgeführt. Ziel war es, einen vertieften Einblick in die Datenbanken, Digitalisierungen und Anforderungen an ein gemeinsames Onlineportal zu gewinnen.
Insgesamt 68 Institutionen haben an der Umfrage teilgenommen. Die Rückmeldungen waren äusserst aufschlussreich und liefern eine wertvolle Grundlage für die weitere Projektarbeit. Die Angaben geben Einblick in die verschiedenen Arten der Inventarisierung, der individuellen Möglichkeiten und der Bedürfnisse. Und sie verdeutlichen zugleich die Wichtigkeit einer gemeinsamen Herangehensweise für den Erhalt des Zürcher Kulturerbes.
Die Ergebnisse der Umfrage fliessen aktuell in die vertiefte Evaluation der Lösung ein. Die Arbeitsgruppe befasst sich intensiv mit der Auswertung, holt ergänzende Erfahrungen aus dem Umfeld ein und arbeitet an einem Konzept für die nächsten Umsetzungsschritte.
Wir danken allen, die sich die Zeit genommen haben, an der Umfrage teilzunehmen – und allen, die sich für das Thema stark machen.
Über die nächsten Schritte informieren wir in Kürze.
Wir haben das Projekt #ZukunftKulturerbeZH ins Leben gerufen, um das kulturelle Erbe der Region Zürich zu bewahren und der Öffentlichkeit digital zugänglich zu machen. Ziel ist es, ein zentrales Onlineportal zu schaffen, in dem die vielfältigen Sammlungen von Museen, Archiven und Chroniken gemeinsam dokumentiert werden, um das Wissen über die Entwicklung unserer Gesellschaft langfristig zu sichern.
Damit wir die Bedürfnisse und Anforderungen der Kulturinstitutionen an ein solches Inventar und Portal kennen, haben wir eine Umfrage lanciert. Die Beantwortung dauert nur 10 Minuten und ist bis zum 04.04.2025 möglich.
Alle Informationen zum Projekt in der Medienmitteilung (PDF).
Das Projekt «Erhalt Kulturerbe / Gemeinsame Sammlungsdatenbank» hat zum Ziel, die Museen im Kanton Zürich bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen zu unterstützen, diese öffentlich zugänglich zu machen und das kulturelle Erbe sichtbarer zu gestalten. Gleichzeitig möchten wir den Wissenstransfer sicherstellen.
Zur Entwicklung und Umsetzung des Projekts suchen wir zusätzliche Ressourcen und haben deshalb die Stelle Projektleitung Sammlungsdaten und Inventarisierung ausgeschrieben.
Unser Verein zählt neu stolze 120 Mitglieder.
Mit grosser Freude begrüssen wir die neuen Mitglieder
Ortsmuseum Marthalen
Maler- und Gipsermuseum SMGB, Wallisellen
Bruno Weber Park
Nach 2019 haben wir im Juni 2024 die Museen wieder erklingen lassen. Erstmals lief die Koordination über muse-um-zürich.
In 24 Museen haben 30 unterschiedliche Konzerte, Workshops oder musikalische Führungen stattgefunden.
Total konnten ca. 2'000 Besuchende gezählt werden.
Im Juni 2025 folgt die nächste Ausgabe Klingende Museen!
Ab sofort (April 2024) ist der neue Museumsführer erhältlich, der einen umfassenden Überblick über unsere Museen in der Region Zürich bietet. Er kann kostenlos bestellt oder direkt herunter geladen werden!
Am 26. März 2024 durften wir in Elgg unsere Mitgliederversammlung durchführen. Renate Katterbach begrüsste uns mit selbstgebackenen "Elggermanne" und spannender Führung durchs Heimatmuseum Elgg. Herzlichen Dank.
Was es mit den "Elggermanne" auf sich hat, erfährt man im Zeitungsbericht.
Seit 2023 sind 13 neue Museen unserem Netzwerk beigetreten. Das bedeutet, dass unser Verein nun stolze 117 Museen aus der Region Zürich umfasst.
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Mitglieder:
Zunftstadt Zürich, Botanischer Garten Grüningen, Turbinen Museum Bonstetten, Flieger Flab Museum - Air Force Center Dübendorf, Imkerei- und Bienenmuseum Grüningen, Ortsarchiv Mönchaltdorf, Welt-Krippensammlung Ossingen, WAGI Museum, Schloss Hegi Winterthur, Technorama Winterthur, Tram Museum Zürich, Völkerkundemuseum der Universität Zürich, RömischerGutshof Winkel-Seeb
Musikalischer Juni in den Museen der Region Zürich.
Wir lassen die Museen erklingen, entdecken sie die vielfältigen Konzerte.
Mit dem ZVV-ActionPass haben alle ab 60 Jahren einen Monat lang im ganzen ZVV-Gebiet freie Fahrt mit Bahn, Bus, Schiff und Seilbahn. Dazu gibts attraktive Vergünstigungen und Gratiseintritte bei diversen Freizeitaktivitäten. Das Angebot gilt von September bis November und kostet 110 Franken für einen Monatspass.
Von den Museen in der Region Zürich machen folgende Museen und Naturzentren mit:
Ritterhaus Bubikon
Spielzeugmuseum Pegasus Small World, Aeugstertal
Museum Neuthal Textil- & Indudtriekultur
KMM Klang-Maschinen Museum, Dürnten
Johanna-Spyri-Museum, Hirzel
Museum Wetzikon
Museum Schaffen, Winterthur
Lozzi Museum, Wald
Birdlife-Naturzentrum Neeracherried
Naturmuseum im Wildnispark, Sihlwald
Naturstation Silberweide, Mönchaltdorf
Naturzentrum Thurauen, Flaach
Kombinieren Sie den Museumsbesuch mit weiteren Attraktionen rund um das Museum.
Infos beim Museumsporträt unter "Ausflugstipps ums Museum"
Weitere Infos zvv.ch/actionpass
Das Schaudepot Tösstal ist ein Projekt des Museumsvereins Turbenthal. Es bewahrt und vermittelt die Sammlung des Museumsvereins (3000 regionalhistorische Objekte) und arbeitet mit umliegenden Institutionen und Sammlungen zusammen. Mit Führungen, Öffnungstagen und einem Schulklassenangebot wird das Schaudepot der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und vermittelt.